Otto Hostettler's Blog

Posts Tagged ‘administrativ versorgt

Fremdplatzierte bereiten Volksinitiative vor

leave a comment »

Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen bereiten eine Volksinitiative vor. Sie befürchten, der Runde Tisch von Bundesrätin Simonetta Sommaruga werde zur Alibiübung.

fremdplatziertBetroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen verlieren die Geduld. Weil es nicht vorwärts geht in der Aufarbeitung und der Hilfe für Verding- und Heimkinder, Administrativ Versorgte, Zwangssterilisierte und Zwangsadoptierte wollen sie nun eine Volksinitiative lancieren, wie der «Beobachter» in seiner neusten Ausgabe berichtet.

«Falls der Runde Tisch nicht bis im Frühling 2014 zu greifbaren Resultaten kommt, wird die Guido-Fluri-Stiftung eine Volksinitiative lancieren», sagt Stiftungspräsident Guido Fluri. Der 46-jährige Unternehmer war als Kind selber fremdplatziert, jetzt engagiert er sich mit seiner Stiftung für die Aufarbeitung dieses düsteren Kapitels Schweizer Sozialgeschichte. Für die Volksinitiative hat die Stiftung bereits eine Million Franken zurückgestellt, wie der «Beobachter» weiter schreibt.

Mit dem Gedenkanlass von diesem Frühjahr initiierte Bundesrätin Simonetta Sommaruga auch einen Runden Tisch. Hier diskutieren jetzt Zwangssterilisierte, Verding- und Heimkinder sowie Administrativ Versorgte und Zwangsadoptierte mit Behörden- und Kirchenvertreter sowie verschiedenen Verbänden und Historikern über die Aufarbeitung. Doch dieser Prozess kommt nur zögerlich voran, zwischen den Sitzungen vergehen jeweils Monate. Zentrale Forderungen der Betroffenen sind die konsequente historische Aufarbeitung sowie eine Entschädigung und einen Härtefallfonds. Bis heute leben zahlreiche Betroffene aufgrund ihrer traumatischen Kindheits- und Jugendjahren in seelischer und finanzieller Armut.

Das Interview mit Guido Fluri im Beobachter 14/2013.
 

Verdingt und weggesperrt: Eine Entschuldigung genügt nicht.

(Bildmontage: Walter Emmisberger)

Entschuldigung kann nur der erste Schritt sein

leave a comment »

Jahrelang mussten sich tausende von Frauen und Männern dafür rechtfertigen, dass sie als Kinder und Jugendliche in Heimen, Anstalten und Gefängnissen versorgt waren. Jetzt sollen sie mit einem öffentlichen Anlass in Bern zumindest symbolische Genugtuung erfahren. Reicht das?

10-10-titelbildSie wurden im Kinderheim von Nonnen geschlagen, von Heimleitern missbraucht, sie wurden verdingt, in Anstalten versorgt oder sogar zur «Nacherziehung» in Gefängnissen gesteckt – ohne jemals von einem Gericht verurteilt worden zu sein. Sie landeten in Hindelbank (BE), in Bellechasse (FR), auf dem Tessenberg (BE) und mussten sich ein Leben lang dafür rechtfertigen. Ihr einziger Makel war: Sie oder ihre Eltern waren angeblich «arbeitsscheu» oder führten ein «liederliches Leben». Wurden Frauen unverheiratet schanger, wurden sie zwangssterilisiert, machmal ohne ihr Wissen. Oder die Behörde nahm ihnen die Kinder weg, oft ohne sie zu fragen.

Die Betroffenen dieser fürsorgerischen Zwangsmassnahmen sind längst 60, 70 oder gar über 80-jährig. Viele sind bis heute nicht über diese Ungerechtigkeiten hinweggekommen, sie fanden sich im späteren Leben nie zurecht und sind daran seelisch zerbrochen. Jetzt sollen diese Betroffenen Gerechtigkeit erfahren. Mit einem offiziellen Gedenkanlass für Verdingkinder, Heimkinder, administrativ Versorgte und Zwangssterilisierte will Bundesrätin Simonetta Sommaruga und wichtige Verbände sowie die Landeskirchen am 11. April 2013 im Kulturcasino Bern das Leid dieser Personen anerkennen. Dieser Gedenkanlass ist öffentlich, die Einladung findet sich hier (Einladung_Gedenkanlass_Deutsch).

Für viele Betroffene solcher fürsorgerischer Zwangsmassnahmen ist alleine dieser Gedenkanlass eine Genugtuung. Doch ebenso klar ist: Nur mit einer offiziellen Entschuldigung ist es nicht getan. Dieser Anlass kann nur der erste Schritt sein in einer umfassenden Aufarbeitung dieses düsteren Kapitels des Schweizer Sozialstaats. Es braucht eine breite historische Aufarbeitung, wie es beispielsweise das geplante Gesetz zur Rehabilitierung der administrativ Versorgten vorsieht. Nicht vom Tisch ist auch die Rehabilitierung der Zwangssterilisierten, die bereits vor einigen Jahren geplant war, dann aber vom Parlament als fertige Gesetzesvorlage schubladisiert wurde. Und schliesslich wird die Schweiz auch nicht darum herum kommen, Betroffenen finanzielle Widergutmachung zu leisten. Sei es auch nur in Form eines Härtefall-Fonds.

«Schöne Worte genügen uns nicht»; Verdingkinder und Zwangssterilisierte leiden noch heute – ein Hilfsfonds muss her. Beobachter 21/2011.

 

Neue Anlaufstelle für Opfer von Zwangsmassnahmen

leave a comment »

Der Urner alt-Ständerat Hansruedi Stadler wird Delegierter des Bundesrats für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Ein wichtiger Schritt in der Aufarbeitung der düsteren Geschichte.

stadlerWährend Jahrzehnten hatte die Behörden kein Ohr für ihre Anliegen. Ungezählte Verdingkinder, in Anstalten und Gefängnissen versorgte Menschen, zwangssterilisierte Frauen und geschlagene und missbrauchte Heimkinder fordern seit Jahren die Aufarbeitung der mehrfach menschrechtswidrigen früheren Zwangsmassnahmen. Jetzt setzt Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit einem einzigen Personalentscheid ein wichtiges Zeichen hinsichtlich einer weiteren Aufarbeitung dieser Geschichte: Sie ernannte den Urner alt-Ständerat Hansruedi Stadler zum «Delegierten für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen». Er soll für die Betroffenen «Ansprechperson» sein und «ihre Anliegen koordinieren», liess Sommarugas Justiz- und Polizeidepartement verlauten.

Gleichzeitig kündigt Sommaruga einen weiteren – für die Betroffenen wichtigen – Schritt an: Am 11. April 2013 will Sommaruga einen Gedenkanlass für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen durchführen. Bisher war lediglich von einem Anlass für die tausenden von Verdingkindern die Rede. «Das Schicksal der Verdingkinder lässt sich nicht von jenem weiterer Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen trennen», heisst es in der Mitteilung des Justiz- und Polizeidepartements weiter. Sommaruga schliesst also sowohl Heimkinder als auch die Zwangssterilisierten mit ein, aber auch die zahlreichen Mütter, denen man die Kinder – teils aus nichtigen Gründen – weggenommen und gegen ihren Willen zur Adoption freigegeben hatte. Eine davon ist Margrit Schweizer. Bis heute suchen solche Frauen nach ihren Kindern, doch das aktuelle Adoptionsrecht verunmöglicht ihnen, mit ihren Kindern in Kontakt zu treten (siehe Beobachter 25/2012).

Einen ähnlichen Anlass wie ihn nun Bundesrätin Sommaruga plant, hatte ihre Departementsvorgängerin Eveline Widmer-Schlupf vor zwei Jahren im Frauengefängnis Hindelbank durchgeführt und sich dort öffentlich für das Verhalten der damaligen Berhörden entschuldigt. Jugendliche Frauen und Männer wurden einst in geschlossene Anstalten und Gefängnisse gesteckt – ohne Justizverfahren und ohne dass sie eine Straftat verübt hatten. Einen «liederlichen» Lebenswandel reichte.

(Bild: Parlamentsdienst)
 

Written by Otto Hostettler

21. Dezember 2012 at 18:11

Verdingt, versorgt, vergessen

leave a comment »

Lange genug gewartet: Betroffene früherer Zwangsmassnahmen werden ungeduldig. Die offizielle Schweiz lässt sich Zeit, sich der eigenen Geschichte zu stellen.

Zwei Jahre sind vergangen, seit Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf an einem bewegenden Anlass im Frauengefängnis Hindelbank administrativ Versorgte empfing. Die Frauen waren ohne Gerichtsverfahren ins Gefängnis gesteckt worden, bloss weil den Ämtern ihr Lebensstil oder jener ihrer Eltern nicht passte.

Seit der Feier ist es still geworden. Bei weiteren Betroffenen fürsorgerischer Zwangs­massnahmen hat sich die offizielle Schweiz nicht entschuldigt – weder bei den Kindern, die verdingt oder ins Waisenhaus gebracht wurden, obwohl sie keine Waisen waren, noch bei den Frauen, die man gegen ihren Willen oder ohne ihr Wissen sterilisierte. In Bern heisst es lediglich, das Bundesamt für Justiz bereite einen Anlass für Verdingkinder vor. Ein konkretes Datum ist nicht in Sicht.

Nun verlieren die Betroffenen die Geduld. Die Vereine der administrativ Versorgten, Fremdplatzierten, Netzwerk-Verdingt und eine Gruppe Zwangssterilisierter wenden sich in einem Aufruf an den Bundesrat und die Konferenz der Kantonsregierungen. Sie fordern, dass sich der Bund endlich offiziell bei den Betroffenen entschuldigt.

Brief-KDK-120903

Zum vollständigen Beobachter-Artikel (Beobachter 19/2012)
Musterbrief für Akteneinsicht.
 

Winterthur entschädigt Heim-Opfer

with 2 comments

Die Stadt Winterthur bezahlt einer heute 60-jährigen Frau eine Entschädigung von 5000 Franken – als symbolische Wiedergutmachung für ihr erlittenes Leid. Die Frau wurde als Kind in den 60er Jahren im Waisenhaus Winterthur vom damaligen Waisenvater regelmässig windelweich geprügelt und über Jahre hinweg sexuell missbraucht. Jetzt will Winterthur die lokale Geschichte der fremdplatzierten Kindern historisch aufarbeiten, um aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen.

Eveline Kuster (Name geändert) trat mit ihrer erschütternden Geschichte vor zwei Jahren im «Beobachter» an die Öffentlichkeit («Düstere Jahre im Kinderheim»). Mit der Schilderung ihrer tragische Kindheit machte sie anderen Betroffenen von vormundschaftlichen Zwangsmassnahmen Mut,  über die eigene Vergangenheit zu reden und so das düstere Kapitel Schweizer Geschichte zu einem öffentlichen Thema zu machen. Bis weit in die 70er Jahre wurden Kinder in Heimen offensichtlich systematisch gedemütigt, geprügelt, missbraucht. Vielerorts herrschte ein drakonisches Strafensystem.

Artikel im «Beobachter» lösten Dutzende Reaktionen von Betroffenen aus. Viele haben ein Leben lang nicht einmal mit ihren nächsten Angehörigen über ihre tragische Kindheit gesprochen. Die Liste der Kinderheime, in welchen Übergriffe dokumentiert sind, wird immer länger («Die Liste wird immer länger»).

Auch wenn Behörden das Leid dieser Betroffenen inzwischen anerkennen: Auf eine Entschuldigung der offiziellen Schweiz und auf eine systematische historische Aufarbeitung warten einstige Heimkinder, Verdingkinder, in Anstalten und Gefängnissen «versorgte» Menschen und Zwangssterilisierte bis heute.

Zum vollständigen Artikel: Winterthur zahlt Wiedergutmachung; Beobachter 17/2012.

 

Rolf Horst Seiler lebte 40 Jahre im Wald

leave a comment »

Die Schweiz hat jahrzehntelang Personen bevormundet, sterilisiert, weggesperrt und verdingt. Rolf Horst Seiler ist einer von ihnen. Er lebte 40 Jahre im Wald. Wie ein Tier. Ein Tier auf der Flucht.

«Der Staat hat mein Leben zerstört. 1952, als ich neun Jahren alt war, erkrankte ich an einer Hirnhautentzündung. Ich erlitt bleibende Schäden, war in der Motorik eingeschränkt, hatte  Konzentrationsstörungen. Bis heute leide ich unter Schlaflosigkeit. Das wollte damals niemand wahrhaben. Erst 1987, also 35 Jahre später, diagnostiziert ein Gutachter meine Arbeitsunfähigkeit, die auf die Meningitis meiner Kindheit zurückzuführen sei.

Nach der Schulzeit wollte man mich zwingen, zu arbeiten. Es hiess, ich sei arbeitsscheu, ein Simulant. Ich konnte mich nicht erklären. Mit knapp 20 Jahren durfte ich nicht mehr nach Hause, der Kanton Aargau verfügte ein Kontaktverbot zu meiner Mutter. Die Gesellschaft hat mich damals verstossen, ausgesetzt. In dieser Zeit versorgte man mich auch noch für fast zwei Jahre in Dielsdorf, in der Anstalt für Schwererziehbare.

Anfang der 60er Jahre hatte ich keine Bleibe, ich ging in den Wald. Mein Hab und Gut hatte Platz in zwei Plastiksäcken. Ich hauste in Erdhöhlen. Um mich vor dem Regen zu schützen spannte ich eine Blache vor eine Scheiterbeige oder verkroch mich in der Kanalisation. Ich lebte wie ein Tier. Ein Tier auf der Flucht.

Ich habe nie Weihnachten oder Geburtstag gefeiert. Ich hatte keine sozialen Kontakte. Weder IV noch Sozialhilfe. Auf Abfallhalden sammelte ich Flaschen. Vom Pfand kaufte ich mir Essen. 40 Jahre lang.

Bei Minustemperaturen schmerzte mein Körper fürchterlich. Dann habe ich in Gasthäusern gegessen oder in Pensionen übernachtet. Natürlich konnte ich das nicht bezahlen. Ich wurde verhaftet, wegen Zechprellerei verurteilt. Ich weiss nicht wie oft, wahrscheinlich hunderte Male. Statt dass mir jemand geholfen hätte, wurde ich bestraft.

Wenn ich einem Richter von meiner Invalidität erzählte, wurde ich ausgelacht. Es hiess, ich sei uneinsichtig, ein Vagabund, ein Lump. Man nahm mir meine Gesundheit, mein Obdach und meine Menschenwürde.

1979 lernte ich eine Frau kennen, bald darauf wurde sie schwanger. Als ihre Familie von meinem Leben erfuhr, verstiessen sie mich. Meine Tochter heisst Claudia, sie wurde 1980 in Brugg geboren. Ich habe sie kein einziges Mal gesehen. Bis heute.

Die Gemeinde weigerte sich, mir bei der Suche nach meiner Tochter zu helfen. Überhaupt hat mir nie eine Behörde geholfen. Man gab mir jahrzehntelang nicht einmal einen Ausweis. Ich war  sozusagen inexistent.

Seit vor zehn Jahren mein Unterstand im Wald geräumt wurde, musste ich X mal umziehen. Ich konnte die Miete nicht bezahlen. Jetzt wohne ich in einem Bauernhaus im Emmental. Das erste Mal in meinem Leben fühle ich mich zu Hause. Jetzt möchte ich endlich meine Tochter kennen lernen und ihr erzählen, wer ich wirklich bin.»

Rolf Horst Seiler lebt heute trotz AHV und Ergänzungsleistungen am Existenzminimum. Nach wie vor weigern sich die Behörden, ihm bei der Suche nach seiner Tochter zu helfen.

Siehe auch: Erika Benz, mit 19 Jahren zwangssterilisiert.

«Schöne Worte genügen uns nicht»; Verdingkinder und Zwangssterilisierte leiden noch heute – ein Hilfsfonds muss her. Beobachter 21/2011.

Weitere Artikel zu diesem Thema: «Düstere Jahre» (Beobachter 10/2010), «Misshandelt im Kinderheim»; «Die Schwester mit dem Stock gab das Kommando»; «Rathausen: Gewalt, Missbrauch, Suizide», «Privater lanciert Aufarbeitung»,  «Die Liste wird länger».

Written by Otto Hostettler

13. Oktober 2011 at 09:08