Otto Hostettler's Blog

Posts Tagged ‘Ampel

Lebensmittelindustrie gibt den Tarif durch

leave a comment »

Die Lebensmittelindustrie lässt sich nicht vorschreiben, wie sie ihre Produkte für Konsumenten kennzeichnen soll.

Die Schweizer Nahrungsmittelindustrie intervenierte erfolgreich: Das Bundesamt für Gesundheit hat das geplante Gesundheitslabel für Schweizer Lebensmittel zurückgezogen. Die überwiegende Mehrheit der Nahrungsmittelproduzenten wehrte sich gegen die Idee, «gesunde» Lebensmittel mit einem «Gutzeichen» zu markieren.

Mit dem System «Healthy choice», das in Belgien, Neuseeland und den USA bereits eingesetzt wird, hätte in jeder Produktekategorie das jeweils beste Produkt mit einem «Häkchen» auf einem grünen Punkt ausgezeichnet werden sollen. Mit diesem System werden absurderweise auch ungesunde Lebensmittel ausgezeichnet wie beispielsweise Fischstäbli und Schockoriegel.

Doch soweit kommt es nun gar nicht. Denn diese Kennzeichnung, die Konsumenten immerhin eine rudimentäre Information geliefert hätte, wurde von der Nahrungsmittelindustrie bereits im Vorfeld der Abklärungen des Bundes unterlaufen. Noch bevor klar war, ob die Schweiz ein «Häckchen» für das beste Produkt eine Lebensmittelkategorie einführen will, druckten die grossen Hersteller in den letzten Monaten auf ihren Produkten ein eigenes Signet auf, das dem geplanten «Healthy choice» zum verwechseln ähnlich ist. Nestlé zum Beispiel zeichnet Produkte mit ihrem «Gutzeichen» aus, wenn sie Getreide enthalten. Etwa Corn-Flakes. Kein Wort davon, dass sie übermässig hezuckert sind Die Absicht der Industrie war offenkundig: dem Konsumenten soll suggeriert werden, solche Produkte seien besonders gesund. Kein Wunder, haben sich nun in der Vernehmlassung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ein überwiegender Teil der Industrie gegen ein «Choice»-Label ausgesprochen. Das BAG zog nun kurzerhand das Projekt zurück.

Ein ähnlicher Coup ist der Nahrungsmittelindustrie bereits gelungen, als sie erfolgreich gegen die breite Einführung des «Ampel»-Systems Sturm lief. Mit der Ampel werden Lebensmittel je nach Gehalt für die Bereiche Zucker, Salz, Fett farbige Punkte erhalten: Grün (für problemlos essen), orange (für gelegentlich essen) und rot (für ausnahmsweise essen). Damals lancierte die Industrie das eigene System des «Guidline daily amount» und lobbyierte in der EU derart intensiv, dass das in Grossbritannien bereits eingeführte Ampel-System keine Chance mehr hatte. Wer die Übersichtlichkeit der Ampel selber testen will, schaut beim Produkte-Portal Codecheck nach. Hier wird schon heute vieles auf die Ampel umgerechnet.

Weil jetzt auch das «Healthy choice»-System beerdigt wird, hat die Lebensmittel ihr eigenes System durchgesetzt. Dabei werden die Mengen eines Lebensmittels nicht mehr auf 100 Gramm angegeben, sondern in Portionen aufgeteilt und die enthaltenen Nährwerte Zucker, Fett, Salz in Prozentangaben des täglichen Bedarfs umgerechnet. Mit einem simplen Trick können so Lebensmittel gesunder dargestellt werden, als sie tatsächlich sind.

Ungesunde Pommes Chips etwa schliessen nur deshalb nicht allzu schlecht ab, weil die gewählte Portion lächerlich klein ist. Und bei den überzuckerten Süssgetränke wird eine 0,5-Liter-Flasche in zwei Portionen eingeteilt und der Zuckergehalt erst noch an einem doppelt so hohen Tagesbedarf gemessen als es die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Auf Cola-, Rivella-, Schorle- oder anderen Süssgetränke-Flaschen, die alle rund 25 Gramm Zucker enthalten (entspricht fast 6 Stück Würfelzucker), heisst es dann unter der Rubrik Zucker: 28 Prozent des täglichen Verbrauchs. Tönt gut. Aber: Wer eine 0,5-Liter-Flasche eines solchen Süssgetränks trinkt, hat den Bedarf an Zucker für einen ganzen Tag gedeckt. (So rechnet die Industrie Zucker- und Fett-Bomben gesund)

Written by Otto Hostettler

15. September 2010 at 07:30

Sorgenvolles, zuckersüsses Mami

leave a comment »

Das neue Fanta Orange ist ein ganz natürliches Getränk, suggeriert eine aktuelle Inseratekampagne. Nur etwas gar süss, was die Werbung natürlich verschweigt.

fantaMami Andrea Aebersold lacht uns derzeit aus zahlreichen Zeitschriften entgegen. Sie sitzt mit ihren Kindern Fabienne und Julia am Küchentisch, die drei essen Müesli. Und trinken dazu ein Fanta Orange. «Ich bin sehr froh darüber, dass Fanta Orange natürlicher geworden ist und der Trend zur gesunden Ernährung mitmacht», lobhuldelt da Mami Aebersold.

Damit lässt sie es aber noch nicht bleiben. Sie verkündet: «Ich freue mich jedes Mal, wenn ich ihnen mit gutem Gewissen Fanta Orange auftischen kann.»

Nun ja, das Fanta Orange enthält neu zwar keine Konservierungs- und Farbstoffe mehr und auch keine künstliche Aromen. Aber: Mit jeder Halbliterflasche schluckt man 46 Gramm Zucker – also fast zwölf Stück Würfelzucker.

Auf der Flasche tönt dies allerdings nicht dramatisch: 25 Prozent des täglichen Bedarfs, heisst es auf der Etikette. Natürlich rechnet die Herstellerfirma Coca-Cola wie alle anderen grossen Nahrungsmittelkonzerne die Situation schön, wie der Beobachter auch schon berichtete . Der Rechenkniff: Die Angabe bezieht sich nur auf die Hälfte einer Halbliterflasche (eine so genannte Portion) und stellt dies ins Verhältnis des von der Industrie festgelegten täglichen Zuckertagesbedarfs von 90 Gramm.

Nimmt man aber die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO als Messlatte (50 Gramm Zucker pro Tag), sieht das Resulat ganz anders aus: Wer eine Halbliterflasche Fanta trinkt, konsumiert 92 Prozent der täglich sinnvollen Zuckermenge.

Gesunde Ernährung? Gerne hätte ich mich mit Andrea Aebersold darüber unterhalten. Doch leider konnte Coca-Cola Schweiz den Kontakt zum rührenden Mami nicht vermitteln.

Bookmark and Share

Written by Otto Hostettler

11. September 2009 at 14:04

Ernährungslehre à la Nestlé

with 2 comments

Nestlés brilliante PR-Abteilung: Öffentliche Institutionen wie das Spitalzentrum Biel verbreiten eine fragwürdige Werbe-Broschüre des Nahrungsmittelmultis.

pyramideLehrerinnen predigen die wissenschaftlich abgestützte Ernährungspyramide mittlerweile in jedem Kindergarten, jetzt macht sich auch Nestlé die breit akzeptierte Darstellung von gesundem Essen zu Nutze. Aber: Der Nahrungsmittelkonzern hat die Ernährungspyramide kurzerhand zu Firmenzwecken optimiert. Entstanden ist eine ratgebermässig aufgemachte PR-Broschüre unter den Titel «Verdauung gut – alles gut!».

Die wissenschaftliche Ernährungslehre stellt der Konzern so dar, dass man sich mehr oder weniger ausschliesslich mit Nestlé-Produkten ernähren soll kann. Die Pyramide basiert auf Wasser (Vitel, Contrex, San Pellegrino), Bouillon (Maggi) oder Kaffee (Nestcafé-Gold, Incarom, Nespresso). Bei der Ebene mit den Früchten und Gemüsen finden sich die Tiefkühlprodukte aus eigenem Haus (Findus). Weiter oben sind die Cornflakes (Nestlé-Fitness), Joghurt (LC1), Polenta (Maggi) oder Hamburger (Findus). Natürlich fehlen auch Mayonnaise (Thomy) und Süssgetränke (Nestea) nicht. Auf dem Gipfel platzierte Nestlé Cailler-Schokolade, Staldencrème, Pralinato-Glacé und ähnliches.

Auf der schönen Grafik steht aber kein Wort vom hohen Zuckergehalt der Cornflakes, kein Wort vom hohen Salzgehalt in den Fertigprodukten, kein Wort vom übermässigen Fett in der Mayonnaise und kein Wort von der verkappten Zuckerbombe Eistee. Würde Nestlé die ungesunden Nährwerte ausserdem mit dem Ampelsystem darstellen, wären auf den Produkten der Nestlé-Ernährungspyramide gleich eine Reihe roter Punkte zu vergeben. Doch die Nahrungsmittel-Industrie sträubt sich bekanntlich weiterhin, den Konsumenten übersichtliche Informationen zu liefern. Viel lieber stellt die Industrie ihre Produkte als gesund dar, statt den Kunden reinen Wein einzuschenken.

Ganz offensichtlich fallen auch Fachleute auf die als sachliche Übersicht aufgemachte PR herein. Zu finden ist das Nestlé-Produkteprogramm nämlich auch in öffentlichen Spitälern, beispielsweise im Spitalzentrum Biel. Mitten in den Faltblättern der zahlreichen nichtkommerziellen Beratungsstellen für Herz, Ohren, Augen, Übergewicht, Diabetes, werdende Mütter etc.

Wenn Sie diesen Artikel interessant finden und andere darauf aufmerksam machen möchten, dann können Sie ihn mit einem Klick z.B. auf Ihre Facebook-Pinnwand weiterleiten:

Bookmark and Share

Written by Otto Hostettler

14. August 2009 at 11:25

Schorle, die Zuckerbombe

leave a comment »

Foto 7Die Apfelschorle neulich schmeckte gut. Die Äpfel auf der Etikette sind knackig, Wasser spritzt darüber. Dazu ein nettes Schweizer Kreuz. Und gross der Schriftzug „Schorle“, keck dazu die Beschreibung: „60% Apfelsaft“. Tönt super, aber die Etikette dieses Getränks ist nur die halbe Wahrheit.

Die 0,5-Liter-Getränkeflasche enthält 34 Gramm Zucker, also mehr als die Hälfte des von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Tagesdosis! Auf der Etikette wird dieses Verhältnis kleingerechnet. In der Nährwertkennzeichnung ist in der Rubrik Zucker nur 17 Gramm angegeben. Kein Wunder: Dieser Wert bezieht sich nur auf die halbe Flasche. Soviel ist angeblich „eine Portion“.

Nach dem gleichen Prinzip wird das Verhältnis des Anteils am täglichen Zuckerbedarf schön gerechnet. Die harmlos klingenden „19 Prozent“ entsprechen ebenfalls nur einer halben Flasche Saft. Weil aber jedermann statt einer halben eine ganze Flasche trinkt, wären nach dieser Rechnung bereits 38 Prozent des täglichen Zuckerbedarfs gedeckt. Tatsächlich sind es aber über 50 Prozent. Die Hersteller (Minute Maid gehört zur Coca-Cola Company) orientieren sich nicht am Tagesbedarf, wie ihn die WHO definiert. Sondern an einem fast doppelt so hohem Wert, wie ihn die Nahrungsmittelindustrie propagiert.

Würde der mächtige Getränkehersteller die konsumentenfreundliche Ampelkennzeichnung benutzen, würde der eine oder andere wohl auf die Schorle verzichten. Für den Bereich Zucker bekäme die Schorle einen saftigen roten Punkt. Fast so saftig wie die Äpfel auf der Etikette.

Mehr zur irreführenden Nährwertkennung der Industrie im Beobachter

Written by Otto Hostettler

18. Mai 2009 at 22:21

Eile mit Weile im BAG

leave a comment »

© Beobachter 2008/Otto Hostettler

Zucker- und Fettanteile in angeblich gesunden Produkten werden oft missverständlich deklariert. Das Bundesamt für Gesundheit lässt sich Zeit im Kampf gegen die heimlichen Kalorienbomben.

Sind Frühstücksflocken, Joghurt und Milchschnitten wirklich so gesund, wie die Hersteller behaupten? Viele Produkte sind wahre Kalorienbomben, die aufgedruckten Zucker- und Fettangaben basieren auf unrealistisch kleinen Portionen und werden auf der Basis einer höheren Tagesdosis berechnet, als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt.

Trotz mehrjährigen Abklärungen schiebt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Entscheid darüber, wie Konsumenten über versteckte Dickmacher informiert werden sollen, vor sich hin. Es favorisiert neuerdings ein Label, das nicht etwa ungesunde, sondern unbedenkliche Lebensmittel kennzeichnen soll. In Neuseeland, Belgien und den USA werden solche Logos verwendet. Sie zeigen ein O.-K.-Zeichen in einem grünen Punkt und prangen absurderweise gar über dem Gemüse- oder Früchteregal.

Heinrich von Grünigen, Präsident der Adipositas-Stiftung: «Ein solches Signet verhindert schlechte Produkte nicht. Eine BAG-Regelung müsste wesentlich weiter gehen.»

Weiterlesen im Beobachter 24/2008

Written by Otto Hostettler

26. November 2008 at 11:35

Dickmacher: Plötzlich sind sie gesund

with 3 comments

Ampel

Was sagt mehr aus: Nährwertkennzeichnung der Industrie ("GDA-System", oben); oder die "Ampel"-Darstellung (unten)?

© Beobachter 2008/Otto Hostettler

Man rechne mit kleinen Portionen und einem hohen Tagesbedarf, und schon steht ein Produkt gesünder da, als es ist. Die Industrie nennt das dann «ausgezeichnet informiert».

Die wirtschaftliche Kraft hinter den vier Buchstaben ist gewaltig: Die FIAL, die Föderation der schweizerischen Nahrungsmittelindustrien, umfasst über 200 teils multinationale Firmen, die gesamthaft einen Umsatz von fast 30 Milliarden Franken erwirtschaften. Steht ein Konsument im Laden vor dem Lebensmittelregal, blickt er fast ausschliesslich auf Produkte, deren Hersteller sich in der FIAL verbinden. Schweizer Konsumenten kommen an der Organisation nicht vorbei.

Diese Macht kaschiert die FIAL mit höflichen Worten und charmanten Auftritten. Als der Co-Geschäftsführer Franz U. Schmid an einem runden Tisch des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zum Thema Übergewicht und Fettleibigkeit zum Referat ansetzte, hiess es auf der Folie: «Die Schweizer Nahrungsmittelindustrie als Teil der Lösung». Neben schönen Absichtserklärungen präsentierte Schmid im Frühling 2006 ein neues, einheitliches und freiwilliges System für die Nährwertangaben auf Lebensmittelverpackungen. Weil inzwischen mehr als jeder dritte Schweizer übergewichtig oder fettleibig ist, steht die Branche vor der entscheidenden Frage: Wie sagt man einem Konsumenten, dass er mit einem Lebensmittel zu viel Zucker oder ungesunde Fettsäuren zu sich nimmt, das Produkt aber trotzdem kaufen soll?

Dass sich die Industrie in den letzten Jahren zum Thema Übergewicht Gedanken gemacht hat, hat seinen Grund: Die britische Gesundheitsbehörde beschloss 2005 ein einfaches und verständliches Deklarationssystem und führte es 2006 auch gleich ein – auf freiwilliger Basis. Mit einem sogenannten Ampelsystem wird der jeweilige Gehalt von Fett, Zucker, Salz und gesättigten Fettsäuren farblich plakativ markiert. Rot steht für «nur in kleinen Mengen hin und wieder verzehren», Orange heisst, «es ist okay, es häufiger zu essen», und Grün bedeutet «eine gesunde Wahl». Die britische Art, Ernährungshinweise darzustellen, ist bei Konsumenten auf breite Akzeptanz gestossen, wie Studien zeigen. Anfang 2008 waren bereits 10’000 Einzelprodukte mit den Ernährungshinweisen nach dem Ampelsystem gekennzeichnet.

Im übrigen Europa aber lehnen Lebensmittelgiganten wie Nestlé, Coca-Cola, Kraft Foods, Kellogg’s, Unilever und andere das Ampelsystem strikt ab. Sie hatten im September 2005 eiligst eine eigene Art der Nährwertangaben kreiert. Genau dieses System adaptierte die Industrie auch für die Schweiz. Auch wenn die FIAL im April 2006 dem BAG, den Gesundheitsorganisationen und Konsumentenverbänden dieses System erst in unverbindlichen Worten vorstellte, die Einführung hatte bereits begonnen. Kellogg’s Schweiz beschriftete bereits Ende 2005 die ersten Produkte nach der neuen Art: Kalorien, Zucker, Fett und Salz werden neu mit eigenen kleinen Symbolen dargestellt. Noch wichtiger aber ist die neue Berechnungsart. Die Angaben auf der Verpackung setzen die Werte in ein Verhältnis zum täglichen Bedarf. Neu werden Kalorien, Zucker, Fett und Salz zudem nicht mehr pro 100 Gramm angegeben, sondern in «Portionen» umgerechnet. So klingen die Zucker- oder Fettgehalte selbst bei Dickmachern auf einmal harmlos.

Auf einer Halbliterflasche Coca-Cola oder Sprite etwa prangt nun der Zucker-Hinweis: 25 Gramm, dazu die Bemerkung, dies entspreche 28 Prozent des täglichen Verbrauchs. Tatsächlich ist aber der Zuckergehalt einer Flasche doppelt so hoch. Denn als eine «Portion», auf die sich die Angaben beziehen, gilt eine halbe Flasche. Kommt dazu, dass die Prozentangabe verharmlosend wirkt: Als Basis für den Tagesbedarf werden 90 Gramm Zucker angenommen, die Weltgesundheitsorganisation WHO ihrerseits empfiehlt für Erwachsene lediglich 50 bis 60 Gramm. Das heisst umgerechnet: Wer eine 0,5-Liter-Flasche dieses Süssgetränks zu sich nimmt, deckt damit den Zuckerbedarf eines ganzen Tages.

Ähnlich bei Mayonnaise: Weil Nestlé die Portion mit bescheidenen 15 Gramm definiert, steht auf der Tube in der Rubrik «Fett»: 17 Prozent des täglichen Bedarfs. Doch tatsächlich besteht Mayonnaise zu 80 Prozent aus purem Fett. Wer schon jemals ein Ei mit Mayonnaise gegessen hat, weiss, dass es bei einem einzigen Druck auf die Tube nicht bleibt.

Kinder in der Zuckerfalle

Noch krasser sind die Nährwertangaben beziehungsweise die Portionendefinition bei Pommes Chips. Bei Pringles bilden 14 einzelne Chips eine «Portion». Nur dank dieser Kleinmenge geht die Rechnung auf. Gemäss Packungshinweis verzehrt man nur 9 Gramm Fett. Gemessen an der täglichen Dosis von 70 Gramm klingt das nach wenig. Realistischer ist jedoch, dass jemand eine halbe Packung Pringles isst – und damit bereits fast die Hälfte des gesamten Tagesbedarfs an Fett zu sich nimmt.

Besonders trügerisch sind die Angaben bei Cornflakes: Die Kellogg’s Smacks etwa, die sich mit Verpackung und beigelegtem Spielzeug gezielt an Kinder richten, bemessen ihre Angaben am Kalorienbedarf einer erwachsenen Person. Dank der klein gewählten Portion und der hoch angesetzten Zuckertagesmenge von 90 Gramm heisst es in der Nährwertangabe, man nehme nur 14 Prozent des täglichen Bedarfs zu sich. Berücksichtigt man aber, dass Kinder weniger Zucker benötigen (laut WHO 38 Gramm) und am Frühstückstisch ihre Schale randvoll füllen, ist der Tagesbedarf an Zucker bereits um 8 Uhr morgens mehr als zur Hälfte gedeckt.

Und was sagt die Industrie und das Bundesamt für Gesundheit?

Weiterlesen im Beobachter 9/2008

Written by Otto Hostettler

29. April 2008 at 11:22